© TIROLERIN/Fröhlich
Text: Elisabeth Fröhlich
Punkt 11 Uhr in der Redaktion der TIROLERIN. Was man denn heute essen wolle, wird in den Raum geworfen. Wenig später schwärmen einige aus und begeben sich auf Essenssuche, andere befördern Selbstgekochtes in die Mikrowelle. Und, mehr oder weniger ausgeprägt, zu dessen Zubereitung. Darum präsentieren wir an dieser Stelle von nun an unsere Lieblingsrezepte. Den Anfang macht unsere Marketing- und Salesexpertin Lilly Fröhlich und kocht sich mit Kaiserschmarrn in ihre Kindheit zurück.
Nostalgische Kaiserschmarrn-Momente
Jedes Mal, wenn der Duft von frisch zubereitetem Kaiserschmarrn in meine Nase steigt, werde ich in eine besondere Zeit zurückversetzt. Es ist die Erinnerung an meine Kindheit, an die Abende, an denen meine Mama in der Küche stand, das Mehl siebte und die Eier aufschlug – streng nach einem (von nun an nicht mehr ganz so geheimen) Familienrezept, das bereits von meiner Großmutter an meine Mama weitergegeben wurde und sich zu einem wahren Schatz unserer Familie entwickelt hat.
Kaiserschmarrn-Kunst
Obwohl ich meine Lieblingsmehlspeise gerne in den eigenen vier Wänden genieße, gibt es für mich dennoch ein besonderes Highlight: wenn ich auf einer Hütte bin und dort Kaiserschmarrn serviert bekomme, der nicht auf einer Fertigmischung aus der Verpackung basiert. Denn ehrlich gesagt gibt es nichts Idyllischeres, als in einer warmen Stube mit Ausblick auf eine verschneite Berglandschaft zu sitzen und einen frisch zubereiteten Schmarrn zu genießen. Der fluffige Teig, die karamellisierte knusprige Oberfläche und der süßlich buttrige Duft… All das erweckt meine Kindheitserinnerungen zum Leben. Der Kaiserschmarrn ist für mich also mehr als nur ein Gericht. Er verkörpert Tradition, Familiengeschichte und gibt mir das Gefühl von Geborgenheit. Es ist etwas Besonderes, wie sich die süßen, luftigen Teigstücke auf dem Teller auftürmen und mit Puderzucker bestäubt werden. Ob zuhause in meiner Küche, auf einer Schihütte oder in einem traditionellen Gasthaus – der Kaiserschmarrn ist und wird immer eine meiner Leibspeisen bleiben.
Zutaten
(Für 3 große Portionen oder 4-5 Nachspeisenportionen)
- 250 g Mehl
- 500 ml Milch
- 50 g Butter
- 6 Eier
- 2 EL Zucker
- 1 Msp. Bourbonvanille
- 1 Prise Salz
- Rum (optional)
- 100 g Rosinen (optional)
So wird’s gemacht
- Bevor man sich ans Kochen macht, können die Rosinen optional in einer Rum-Wasser-Mischung eingeweicht werden. Das verleiht dem Kaiserschmarrn ein gewisses Etwas.
- Zuerst die Butter schmelzen und den halben Liter Milch abmessen.
- Währenddessen das Mehl in eine Schüssel sieben. Dadurch wird der Teig des Schmarrns sehr zart.
- Nun das Mehl, die zerlassene Butter und die Milch zu einem glatten Teig vermengen, der anschließend einige Minuten ruhen soll.
- Anschließend die Eier trennen und den Zucker samt Vanille mit dem Eigelb vermischen.
- Das Eiweis mit einer Prise Salz steifschlagen.
- Nun das gezuckerte Eigelb mit der Mehl-Butter-Milch-Mischung vereinen.
- Der kommende Schritt erfordert etwas Feingefühl: den Eischnee für einen besonders fluffigen Schmarrn sehr vorsichtig unter den Teig heben und die erste Hälfte der Rum-Rosinen hinzugeben.
- Die fertig vermengte Masse in eine Pfanne mit zerlassener Butter füllen. Mein Tipp ist es, eine beschichtete Pfanne zu verwenden, dass der Schmarrn nicht anbrennt. Diese sollte zudem nicht zu heiß sein.
- Bevor man nun den Deckel schließt, die restlichen Rosinen zum Schmarrn geben.
- Nach ein paar Minuten sollte der Teig in der geschlossenen Pfanne schön fest geworden sein. Nun ist es an der Zeit, die andere Seite anzubraten. Hier rate ich, den Teig in kleinere Teile zu schneiden und diese anschließend einzeln umzudrehen.
- Wer möchte, kann den fast fertig gebratenen Kaiserschmarrn noch karamellisieren. Dazu einfach einen Esslöffel Zucker in die Pfanne hinzugeben.
- Zum Schluss die Fluffigen Schmarrnstücke auf einem Teller servieren und mit Puderzucker bestreuen.
Geheimtipp
Als erfrischender Begleiter eignet sich ein klassisches Apfelmus oder Zwetschgenkompott. Dieses Mal habe ich mich über eine neue Beilage hinausgetraut und habe Birnen in Rotwein eingelegt, die den Schmarrn süß-säuerlich abgerundet haben. Wer Rosinen nicht mag oder sich in Schmarrn-Variationen probieren möchte, kann auch kleine Apfelwürfel oder Beeren verwenden.